Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Newsletter #4/2023 - Sozialwerk für Bildung und Jugend gGmbH

Newsletter #4/2023 - Sozialwerk für Bildung und Jugend gGmbH

Liebe Leserinnen und Leser,

das Ende der Herbstferien steht bevor. Hinter und liegen somit die Wochen des Schuljahresbeginns. Dieser ist Jahr für Jahr mit Neurungen und Veränderungen verbunden. Veränderungen ziehen dabei verschiedene Reaktionen der Involvierten mit sich. Um diesen zu begegnen haben wir euch ein paar Tipps zusammengetragen:

  1. Gefühle ernst nehmen
    Veränderungen gehen häufig mit Ängsten, Widerständen und anderen negativen Gefühlen einher. Nehmt diese Gefühle bei euch aber auch bei anderen Betroffenen ernst. Schafft gemeinsam einen vertrauensvollen Raum, um euch auszutauschen. So können Widerstände und Ängste direkt wahrgenommen werden und ihr sowie eure Kolleginnen und Kollegen aber auch die Kinder fühlen sich ernst genommen.
  2. kreativ werden
    "Kann nicht alles so weitergehen, wie vorher???" -
    Diesen und ähnlichen Gedanken könnt ihr mit Kreativität begegnen. Jeder Veränderung liegen auch positive Aspekte inne. Versucht diese zu betrachten und entwickelt kreative Lösungen, um mit den positiven Aspekte zu arbeiten. So verändert ishc euer Fokus im Veränderungsprozess und ihr seid in der Lage, den negativen Aspekten lösungsorientiert zu begegnen. So bleibt ihr handlungsfähig.
  3. Ziele setzen
    Es muss und darf nicht immer gleich der ganz große Wurf sein! Nutzt eure kreativen Gedanken, um euch Ziele zu setzen. Achtet dabei darauf, dass ihr euch und alle Anderen damit nicht überfordert. Geht also in kleinen Schritten durch die Veränderung. So könnt ihr euch auch auf kleine Erfolge freuen und zwischendurch ausruhen.
  4. alle einbinden
    Für Veränderungen sind nicht ausschließlich die Führungskräfte oder die Kolleginnen und Kollegen verantwortlich. Bindet alle Beteiligten in den Prozess ein. Gemeinsam könnt ihr die auftretenden Anforderungen besser meistern. Außerdem können so alle selbstwirksam teilhaben und ihren ganz eigenen Beitrag zum Prozess leisten. Das schafft ein gemeinschaftliches Wirken, bei dem jede/r seine/ihre ganz eigenen Fähigkeiten mit einbringen kann.
  5. Fehler zulassen
    Wenn etwas neu ist, machen wir Fehler! Das ist ganz normal. Also lasst Fehler zu.Besprecht gemeinsam Fehler und achtet dabei auf einen vertrauensvollen Umgang miteinander. Verzichtet auf Strafen und Konsequenzen. Schafft einen Rahmen, in dem ihr gemeinsam Handlungsalternativen erarbeiten könnt.

Ihr möchtet mehr über den Umgang mit Krisen oder Veränderungen erfahren? Dann gebt uns doch ein Feedback in der Bedarfsabfrage.

Besser noch: Meldet euch direkt bei der Veranstaltung "Umgang mit Krisen - Lösungsorientierte Ressourcenarbeit" an. Auch der Blick auf unsere Website lohnt sich! Hier werden in den kommenden Wochen weitere Veranstaltungen erscheinen. Kleiner Ausblick? Am 15.01.2024 wird eine Veranstaltung zum Thema Resilienz stattfinden. Sichert euch schon jetzt einen der ersten Plätze!


Unten stehend findet ihr einen Überblick über die in diesem Jahr folgenden Veranstaltungen und den Link zum Fortbildungsprogramm. Klickt euch einfach mal durch!

Gerne beraten wir euch. Meldet euch einfach bei bildungszentrum@sozialwerk-bildung.de.

 

Wir wünsche euch einen schönen Start in den Herbst!

 

Viele Grüße

 

Euer Sozialwerk Bildungszentrum Team

Sozialwerk Bildungszentrum

Herzlich Willkommen beim Sozialwerk Bildungszentrum!

Wir freuen uns, dass Sie...


Sozialwerk für Bildung und Jugend gGmbH 
Am Schwesternheim 7 | 59939 Olsberg

©‍ 2023 - Alle Rechte vorbehalten.